
Sommerfest am Immerlehof - Bastards Mustard uvm.
Ort: Immerlehof in Götschka
Datum: Sa. 19. Juli 2025
Einlass: 18:30 Uhr
freiwillige Spende
Wir feiern den Sommer – mit euch und mit fabelhafter Musik – Save the Date!
Infos folgen
Your Custom Text Here
Ort: Immerlehof in Götschka
Datum: Sa. 19. Juli 2025
Einlass: 18:30 Uhr
freiwillige Spende
Wir feiern den Sommer – mit euch und mit fabelhafter Musik – Save the Date!
Infos folgen
Ort: Event Loft Schinko
Datum: Mi., 27.11.2024
Beginn: 19:30 Uhr
Preise: Mitglieder € 20
Vorverkauf € 23
Abendkasse € 26
Jugendliche U16 € 15
Seit 2024 tourt Josef (Seppi) Neubauer mit seinem Kabareferat durch die Lande. Quasi Bildung mit Augenzwinkern zum Thema Klimawandelanpassung.
Jede Menge Fakten und Tipps zur Anpassung unserer Umwelt, um gegen die Erderwärmung bestmöglich gerüstet zu sein, kunstvoll verpackt in das Szenario einer feiernden Hochzeitsgesellschaft.
Die Hochzeitsgesellschaft findet sich zur Tafel ein - der Brautvater ergreift das Wort. Auf den alten Babyfotos der Braut stellt er fest, dass sich der Schnee vor dem eigenen Elternhaus früher wesentlich höher aufgetürmt hat als heute... woran das wohl liegt?
Auch der Bruder der Braut kommt zu Wort und übergibt sein Geschenk an das Brautpaar: das in die Jahre gekommene Haus der verstorbenen Großmutter soll dem Ehepaar als Familienheim dienen und von Grund auf modernisiert werden. Dass er mit Abholzung, Flächenversiegelung, Dieselaggregat und Co so gar nicht den Wunsch der Braut erfüllt, wird zwar allen anderen klar, dem übermotivierten Bruder allerdings nicht.
Ein handfester Familienstreit droht noch auf dem Hochzeitsfest zu eskalieren. Dass der unerwartete Besuch des Exfreundes der Braut dazu beiträgt die Situation zu beruhigen, darf bezweifelt werden.
Seppi Neubauer schlüpft in Heiße Liebe kinderleicht von einer Rolle in die Nächste und infotaint inzwischen über Österreichs Ländergrenzen hinaus.
Ort: Event Loft Schinko
Datum: Fr. 8.-29. November 2024
Beginn: 19:00 Uhr
Internationale Karikaturen zu Klimawandel und Klimagerechtigkeit unterwegs in den Klimamodellregionen Österreichs
Die Ausstellung zum Kaktus Cartoon Award - Klimawandel und Klimagerechtigkeit tourt durch Österreich. Cartoonist:innen aus der ganzen Welt waren 2023 eingeladen, ihre besten Arbeiten zu Klimawandel und Klimagerechtigkeit einzureichen. Das Echo war riesig und mehr als 1700 Karikaturen von über 500 Künstler:innen nahmen am Wettbewerb teil.
Diese Ausstellung zeigt die besten Cartoons aus diesen vielen Einreichungen.
Über das vom österreichischen Klimafonds finanzierte Projekt Klimakarikatur on Tour macht diese Ausstellung nun eine Tour durch Österreich und wird in den Bundesländern je einmal Station machen. Koordination und Organisation liegt bei der Klima-Plattform Österreich, dem Dachverein der Klima- und Energiemodellregionen (kurz KEM) und Klimawandelanpassungsmodellregionen (kurz KLAR!).
Rund 200 solcher Klima-Regionen beschäftigen sich intensiv mit den Herausforderungen der Klimaveränderungen und arbeiten daran, ihre Gemeinden mit deren Bevölkerung zukunftsfit zu gestalten.
Die Karikatur (engl. Cartoon) ist ein wichtiges und wirksames Instrument, um politische oder gesellschaftliche Missstände aufzuzeigen. Karikaturen sind schnell erfassbar, bringen komplexe Sachverhalte bildlich auf den Punkt und können durch eine humorvolle und überspitzte Darstellung darüber hinaus auch unterhalten. Die Verknüpfung dieser Kunstform mit der täglichen Arbeit der Modellregionen bietet eine spannende Bühne und einen neuen Zugang zur Klimathematik auf anderer Ebene. Jede Destination bietet ein buntes Rahmenprogramm während der Ausstellungszeit und lädt die Öffentlichkeit ein, sich auf die Auseinandersetzung mit den Herausforderungen der Zukunft über die gezeigten Werke einzulassen.
Die Ausstellung mit Ihren Werken und unterschiedlichen Positionen zeigt einmal mehr, dass wir in unserem Bestreben, die Umwelt zu schützen und unseren Lebensraum lebenswert zu erhalten, nicht alleine sind. Die ganze Welt macht sich darüber Gedanken. Egal ob aus China oder USA, Indien, Russland oder der Ukraine, aus dem Iran, aus Europa, Südamerika, Asien, Australien oder aus Afrika, egal ob als Cartonist:innen oder Bürger:innen, als Mitarbeitende oder Menschen in Führungspositionen, als Menschen in politischer Funktion oder ehrenamtlich Engagierte - das Thema eint uns alle.
Die Wander-Ausstellung Klima Karikatur - On Tour wird vom Team Papplab betreut.
In der Ausstellung vertretene Künstler:innen der Shortlist:
Agim Sulaj | Gatto | Ali Ghanaat | Bettina Schipping
Burkh | C.B.Shibu | Ciosu Constantin | Darco
Deniz Dokgoz | Dirk Meissner | Greg Eibau | Greser & Lenz
Grigori Katz | GUFFO | Joel W. Pett | KAL
Kfir Weizman | Kurt | Mahboube Pakdel | Makhmud
Marian Kamensky | Marunde | Michels Imbaerium | Michi Brezel
Mirtad Gazazian | Oliveoil | Osama Hajjaj | PEK
Sully | Plop & KanKr | Qiang Liu | Refn
Til Mette | Kiefel | Markus Grolik | Katharina Greve
Emad Hajjaj | Michael Holtschulte | Kourosh | Solis
Eine Auswahl an Cartoons sind in der Ausstellung zusätzlich digital zu sehen.
Ort: Mostkeller Wirt z'Trosselsdorf
Datum: Fr. 4. Oktober 2024
Beginn: 20:00 Uhr
Preise: Mitglieder € 12
Vorverkauf € 15
Abendkasse € 18
Jugendliche U16 € 10
Authentische Gitarren aus der goldenen Swingära und nikotinvergilbte Tasten begleiten eine starke, feminine Stimme. Salon Plüsch, das ist auch 100% regionaler Blues zum Mitswingen. Das sind verruchte Lieder aus dem wahren (Mühlviertler)-Leben.
Alte, legendäre Instrumente und selbstgebaute Verstärker, kreischende Gitarrenriffs, eindringlich, wie eine Wurzelbehandlung und mitten drin Madame Plüsch's verruchte Stimme, die fesselnd, den betörenden Duft von sinnlichen Wahrheiten im österreichischen Dialekt serviert. Da werden zum Beispiel die Taten einer Serienmörderin genauso ernsthaft behandelt, wie der sonntägliche Einkauf an der Tankstelle, oder die Neigung zur falschen Partnerwahl.
Geschichten, wie sie das echte Leben geschrieben hat, die man fast nur nach einem Scotch, einem Bourbon und einem Bier ertragen kann, gespielt auf echten Instrumenten, von echt guten Musiker*innen. Echt? Echt!
Besetzung:
Madame Tina Plüsch - Gesang, Bass, Gitarre
Ulrich Bosch - Gitarre, Gesang, Bass
Ursula Gstöttenmeier - Rhodes Piano, Gesang
Stefan Bruneder - Schlagzeug, Gesang
Ort: Gasthof Mader
Datum: Sa. 31. August 2024
Beginn: 18 Uhr
freiwillige Spende
Live Musik mit der Band Rumbia
Tanzgruppe Hijos del Sol mit Tänzen aus Peru
Tanzshow Ache by Dunja
DJ Carolina aus Linz
Peruanische Gastronomie
Reservierung erforderlich
unter 07941/8260 oder 0660/857 30 32
Ort: Immerlehof in Götschka
Datum: Fr. 9. August 2024
Einlass: 18 Uhr
Dua Plicity: 19:30 bis 20:30 Uhr
Color The Night: 21:00 Uhr
freiwillige Spende
Pop, Rock, Funk und Indie. Das wirft man in einen großen Topf, rührt kräftig um und heraus kommt eine Band, die Genregrenzen über den Haufen wirft und ein gemeinsames Ziel verfolgt: TANZEN WAS DAS ZEUG HÄLT!
Mit Disco-Beats, rotzigen Gitarren und funkigen Riffs macht sich das Linzer Sextett Color The Night auf, um genau diese Mission zu erfüllen. Raffinierte Arrangements und musikalischer Feinschliff schaffen den schwierigen Spagat zwischen Tanzbarkeit und anspruchsvoller Musik, ohne dabei in Klischees abzurutschen. Dabei hilft das jugendliche Ungestüm, um daraus ein farbenfrohes musikalisches Gesamtwerk zu malen, das vor Energie nur so strotzt.
Mit der neuen Frontperson Raphael hat sich seit 2022 nicht nur eine musikalische Neuorientierung angekündigt, sondern auch thematisch will sich die Band neu orientieren. Raphael (Frontperson) bringt als queere Person frische Perspektiven und teilt eigene Erfahrungen, die nicht immer einfach gewesen sind. Die Texte sind echt, stecken voller Emotionen und tragen eine besondere Botschaft - Queer Rage. Dennoch kehrt Color the Night ihren musikalischen Wurzeln keinesfalls den Rücken und laden mit ihrer Musik zum ausgelassenen Feiern ein.
Aber was gibt’s zum Feiern? Color The Night feiert das Individuum! So zu sein wie man ist, so zu klingen wie man ist, sich so zu bewegen und zu tanzen wie man sich fühlt, ohne sich dabei einschränken zu lassen, ist die große Message, welche die Truppe in die Welt hinaustragen möchte.
Unabhängig von Anderen rühren sie im Farbtopf, experimentieren mit Sounds und beschreiten unübliche Wege, um ihre eigene Farbe zu kreieren. Ihre Musik soll nicht nur unterhalten, sondern auch dazu beitragen, die Augen und Herzen ihrer Zuhörer:innen zu öffnen.
DUA PLICITY ist eine Band ...
Die Alternative Indie Formation verbindet mehrschichtige Textzeilen mit vielversprechendem, elektronischen Sound und verzerrten E-Gitarren.
Die Musiker:innen stehen bereits lange gemeinsam auf der Bühne. Nachdem sie mit ihrer ersten Single Won't change my heart die heimische Musikszene aufwirbelten veröffentlichten sie 2022 ihre erste EP Phase to Phase.
Es scheint als würde sich die Band stets neu finden und erfinden. Ihren ästhetischen Vorstellungen treu geblieben, unterliegt ihr Sound einem sich ständig wandelbaren Erscheinungsbild. Man darf gespannt sein, was da noch kommt ...
Datum: Sa 13. April 2024
Uhrzeit: 14:30 Uhr
Ort: Gusental / Steinmühle
Preise: Erwachsene 20 €, Kinder 8 €
Familientickets 50 € (2 Erw. + bis zu 4 Kinder)*
* Nur erhältlich im Familienverbund. Nachweis der Familienangehörigkeit (Lichtbildausweis) wird vor Beginn kontrolliert.
Monika Löff
Helmut Wittmann erzählt Volksmärchen und Sagen aus dem Mühlviertel bei einer Wanderung durchs Tal der Kleinen Gusen, musikalisch begleitet von Franz Bernegger, Bockpfeife (Dudelsack) und Gesang, für große und kleine Märchenfreunde ab 5 Jahren.
Von den goldenen Federn des Walddrachens ist da die Rede, von einer Kröte, die nicht nur reden konnte, vom Geheimnis der 17 Kühe, und der verwunschenen weißen Frau.
Auf Antrag von Helmut Wittmann hat die UNESCO das Märchenerzählen in Österreich in das Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Wenn er erzählt wird spürbar warum. Die großen und kleinen Zuhörer werden in das Erzählen mit einbezogen. So ist das "Zualos’n" für alle ein Erlebnis!
Franz Bernegger spielt dazu auf der Bockpfeife, der heimischen Variante des Dudelsacks. Dieses Instrument hat auch im Mühlviertel eine lange Tradition. Gemeinsam wird das eine oder andere Lied zum Mitsingen angestimmt.
Wichtige Infos
Treffpunkt ist bei der Steinmühle, Pfaffendorf 2, 4212 Neumarkt i.M.
Die Märchenwanderung findet bei jedem Wetter statt. Bei nassem Wetter ist Regenbekleidung einzupacken. Bei Sturm-Blitz und Donner in der Steinmühle mit begrenzter Platzkapazität. Ticketkauf im Vorfeld von Vorteil.
Ca. 40 Min Fußweg, Dauer: 2h